Jahreshauptversammlung vom 31.03. 2008

Um 14.00 Uhr konnte unsere 1. Vorsitzende Frau Magret Radtke 63 Vereinsmitglieder und unsere Referentin Frau Prof. Dr. Kathrin Stöve-Schimmelpfennig aus Molfsee im Gasthof von Frau Anke Bern in Mollhagen begrüßen. Passend zur Jahreszeit mit einigen Versen zum Frühling.

Jahreshauptversammlung 2008 in Mollhagen
Jahreshauptversammlung 2008 in Mollhagen

Somit war schon der erste Tagesordnungspunkt abgehandelt und Frau Christel Stoffers, unsere Schriftführerin, konnte ihren Bericht über unsere Aktivitäten des vergangenen LandFrauenjahres vortragen. Als nächstes trug Frau Traute Donner, unsere Kassenwartin, den Kassenbericht vor, der wie immer exakt stimmte. Das konnten die Kassenprüferinnen bestätigen und baten die Versammlung um Entlastung der Kassenwartin und des Vorstandes. Dies geschah einstimmig und nun wurde eine Kassenprüferin entlassen und eine neue bestimmt.

In diesem Jahr standen die Posten der 1. Vorsitzenden und der Kassenwartin zur Wahl an. Beide Damen stellten sich wieder zur Verfügung. Frau Radtke begrüßte hierzu die 1. Vorsitzende des Kreises Stormarn, Frau Kristina Wendt und bat sie die Wahl zu leiten. Zur Wahl der 1. Vorsitzenden war bei ihr ein weiterer Wahlvorschlag eingegangen: unsere 2. Vorsitzende Frau Jutta Behnk. Sie wurde gefragt, ob sie bei einer Wahl zu ihren Gunsten annehmen würde, was sie bestätigte.

1. und 2. Vorsitzende
v.l. Magret Radtke, Jutta Behnk

Aus diesem Grund beantragte Frau Wendt eine geheime Wahl, die mit 48 zu 15 Stimmen für Frau Radtke ausging. Sie nahm die Wahl an und bedankte sich bei ihren Wählerinnen. Frau Behnk gratulierte ihr zu ihrem Erfolg und überreichte ihr ein Blumenpräsent im Namen des Vorstandes.

Frau Donner wurde einstimmig wiedergewählt und bekam ebenso zum Dank für ihre Arbeit Blumen überreicht. Nun konnte Frau Radtke mit der Vorstellung von 12 neuen Mitgliedern und einigen Hinweisen auf Aktivitäten auf Landes- und Kreisebene die Versammlung schließen.

Was folgte war eine gemütliche Kaffeestunde mit einem Torten- und Kuchenbüfett, was seinesgleichen sucht.

Nach diesem Genuss kam die Stunde von Frau Prof. Dr. Stöve-Schimmelpfennig. Sie brachte uns das Thema „Hühner, die unbekannten Wesen“ und „Darf man Eier noch essen?“ mit. Sie stellte sich vor und erzählte uns, dass sie ihre Doktorarbeit über die künstliche Besamung bei Hühnern geschrieben hätte. Anhand von Diabildern zeigte sie uns, wie schwierig dieses doch ist. Sie zeigte uns mit einem erfrischenden Witz und Humor den durchaus ernstzunehmenden Lebenslauf des ursprünglich aus der Steppe stammenden Huhnes auf. Die Sauberkeit, ob bei freilaufenden Hühnern oder in der Käfighaltung ist das A und O bei der Eierproduktion, denn die porige Schale des Eies nimmt jede Art von Schmutz in sich auf. Außerdem räumte sie mit der landläufigen Meinung auf, dass der Cholesterinspiegel im Blut bei häufigem Verzehr von Eiern steigen würde. Dies würde nur bei krankhaften Veränderungen der Organe im menschlichen Körper stattfinden. Ansonsten produziert der menschliche Körper eigenes Cholesterin, welches als Krebsschutz dient. Im Ei selbst befindet sich Lysozym, es ist ein natürliches Antibiotikum. Von früheren Zeiten her kennen wir noch, dass zur Stärkung nach Krankheiten ein rohes Ei mit Zucker und Rotwein verquirlt, verabreicht wurde.

Eier Vortrag
Frau Prof. Dr. Stöve-Schimmelpfennig und ihr Vortrag „Darf man Eier noch essen?“

Also dürfen wir auch weiterhin unser Frühstücksei mit Genuss verzehren. Zum Abschluss erhielt Frau Prof. Dr. Stöve-Schimmelpfennig einen lang anhaltenden Applaus von uns Landfrauen für ihren wirklich ausführlichen und lebendigen, oft auch lustigen Vortrag.      

Frau Radtke übereichte noch ein besonderes Ei an unsere Expertin, dessen Herkunft sie aber auch nicht kannte. Es war ein Emu-Ei, welches Frau Radtke von einem hiesigen Emu-Züchter erstanden hatte. Das Besondere daran ist, dass es eine schwarze Schale hat. Hocherfreut nahm Frau Prof. Dr. Stöve-Schimmelpfennig das Ei an und verabschiedete sich dankend von uns.

So ging ein lebendiger und interessanter Nachmittag zu Ende und ein neues LandFrauenjahr nimmt seinen Anfang, dass im kommenden Herbst mit dem 60jährigen Bestehen unseres Vereines gekrönt wird.

Spielenachmittag vom 05.03.08

Da die Zeitspanne zwischen Februartermin und unserer Jahreshauptversammlung am 31. März sehr lang war, haben wir kurzfristig einen zusätzlichen Termin für einen Landfrauennachmittag anberaumt. Wir dachten, ein Spiele Nachmittag wäre vielleicht ganz lustig, waren aber sehr skeptisch, ob es auch gut angenommen werden würde.

Es sind 39 Damen gekommen, die sich auf diesen Nachmittag freuten. Das konnte man schon daran erkennen, wie schnell die Tische vom Kaffeegeschirr befreit wurden. Die meisten Damen räumten ihr Gedeck selber ab, so eilig hatten sie es, die Karten zu mischen.

Frau Hasselmann hatte wieder für ein leckeres Torten- und Kuchenbüfett gesorgt, von dem sich alle gut gestärkt hatten.

Nun konnte es also losgehen: Der Einsatz betrug 3 Euro und es ging um 1., 2. und 3. Plätze. Angeboten hatten wir Rommee, Canasta, Skat, 66, Uno, Kniffel und Mensch ärgere Dich nicht. Alles wurde angenommen und die Damen saßen mit vor Aufregung und Spannung geröteten Gesichtern an ihren Tischen. Ein Beobachter hätte die lustigsten Kommentare und gelöstes Gelächter auffangen können. Frau Christel Stoffers, die diesen Nachmittag organisiert hatte, hielt die Aufsicht und baute inzwischen die Präsente für die Preisverteilung auf. Am Ende wurde gerechnet und die Reihenfolge der Gewinne festgestellt. Die Preise wurden verteilt und auch die Letzten bekamen einen kleinen Gewinn ab.

Frau Hasselmann hat noch 2 Karten für den Besuch des gerade in Bad Oldesloe gastierenden Circus gestiftet, die zusätzlich verlost wurden. Mit dem Wunsch so einen Nachmittag zu wiederholen, konnten wir den lustigen und spannenden Nachmittag erfolgreich beschließen.