Jubiläumsfeier vom 14.11.2008

Nach der langen Zeit des Vorbereitens war nun der Festtag unseres 60jährigen Jubiläums herangekommen. Am Freitag den 14.11.2008 um 17.00 Uhr konnte unsere 1. Vorsitzende Frau Magret Radtke 125 Gäste in der Kupfermühle zu Rohlfshagen begrüßen. Ganz besonders natürlich unsere Ehrenvorsitzende Frau Marianne Ellerbrock, die von 1982 bis zum Jahre 2000 achtzehn Jahre die Geschicke unseres Vereins geleitet hatte. Sie bekam zum Dank dafür einen Blumenstrauß überreicht.

Ehrenvorsitzende Frau Marianne Ellerbrock
Ehrenvorsitzende Frau Marianne Ellerbrock

Als Vertreterin des Schleswig-Holsteinischen LandFrauen-Vereins: Frau Helga Klindt, die Glückwünsche überbrachte und Grußworte an uns richtete. Sie lobte die das Engagement unseres Ortsvereins und erwähnte, dass die Landfrauen viel dazu beigetragen hätten, dass Frauen selbstbewusster und gleichberechtigt in der heutigen Gesellschaft leben können, auch wenn ihr Lohn meist noch immer niedriger sei als der der Männer. Der gesellschaftliche Wandel habe bewirkt, dass Frauen heutzutage Beruf und Familie unter einen Hut bringen wollten und müssten. „Die Landfrauen können nicht nur Kaffeetrinken, sondern sie machen auch etwas“, so die Landesvorsitzende. Landfrauen gestalten ihre Region- auch in der ländlichen Gegend um Bad Oldesloe!

Frau Helga Klindt
Frau Helga Klindt

Des Weiteren waren als Vertreterin der KreisLandfrauen Frau Kristina Wendt (1. Vorsitz.), der stellvertretende Bürgerworthalter Herr Peter Lengfeld, der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Bad Oldesloe Herr Roden anwesend. Sie alle richteten einige Grußworte an uns. Auch der Vertreter des Bauernverbandes Herr Joachim Wendt gehörte mit zu den Gästen.

Bevor nun das Festessen begann, unterhielt uns die Kinder- Flötengruppe Rümpel unter der Leitung von Frau Birgit Busack mit einigen Liedern. Nun konnte erst einmal ausgiebig gespeist werden. Darauf folgte dann der Rückblick auf 60 Jahre Vereinsleben von Frau Magret Radtke. Unser Verein wurde am 19. November 1948 in „Wiggers Gasthof“ in Bad Oldesloe gegründet. Die Frau des ersten Bundes-Landwirtschaftsministers Frau Rosemarie Schwarz aus Frauenholz bei Bad Oldesloe wurde von 57 Frauen (damals noch alles Bäuerinnen), zur 1. Vorsitzenden gewählt. Zu ihrem Vorstand gehörten damals Marie Büchle aus Rümpel, Alice Hardt aus Steinfeld sowie die Pölitzerinnen Frieda Suhl und Inge Bruhns. Leider weilen alle der Damen nicht mehr unter uns. Der Mitgliedsbeitrag betrug damals 50 Pfennig pro Monat. Heute liegt er bei 25 € pro Jahr. Nach dem Krieg war die Selbstversorgung das vorrangige Thema. Lebensmittel waren damals knapp, doch der Landfrauenverein ging mit der Zeit und es ging wieder aufwärts. Heute stehen neben Treffen, Ausfahrten, Reisen und Spielenachmittagen auch Firmenbesichtigungen, Vorträgen über Ernährung, Gesundheit und landwirtschaftliche Themen auf dem Programm. Heute gehören dem Landfrauenverein rund 170 Mitglieder an. Die Biene ist das Markensymbol und Erkennungszeichen der Landfrauen. Außerdem ist der Verein im Internet unter www.landfrauen-oldesloe.de vertreten.

Nach dem Vortrag folgte die Modenschau der letzten 60 Jahre von Landfrauen für Landfrauen, moderiert von Frau Ilse Spiering, Vorstandsmitglied, unterstützt von ihrer Tochter Margit Soares dos Reis, Schneidermeisterin und Direktrice.

Erstaunlicherweise fanden sich noch gut erhaltene Kleidungsstücke, die von Böden und aus Truhen hervorgeholt wurden.

In den Pausen zwischen den Präsentationen der einzelnen Jahrzehnte wurden einige lustige Gags mit Milchkannen, Melkschemel und Nachtmützen von Lena Machinek, Jutta Behnk, Käthe Roden und Angela Wernecke geboten.

Modenschau beim 60. Jubiläum
Modenschau beim 60. Jubiläum


Als Schlussbild der Modenschau präsentierte sich ein Brautpaar mit Originalkleidern aus dem Jahr 1972 und einem Zylinderhut aus der Kaiserzeit.
Ein tosender Applaus bestätigte den tollen Erfolg mit großem Unterhaltungswert der Modenschau. Allen Helfern und Models wurde zum Dank eine Rose überreicht.

Darbietung einer Gesangseinlage des Männerchores des Grabauer Sportvereins mit anschließendem Singen des Landfrauenliedes (Text: Jutta Neuber).

Das Schlusswort sprach Frau Jutta Behnk, 2. Vorsitzende.