Kartoffelverkostung vom 28.10.2009

Am Vormittag des 28. Oktober diesen Jahres trafen wir Oldesloer Landfrauen uns um 11.00 Uhr in der Bahnhofsgaststätte in Mollhagen um einmal verschiedene Kartoffelgerichte zu verkosten.

Zunächst begrüßte uns unsere erste Vorsitzende, Frau Magret Radtke und übergab dann an Frau Ilse Spiering, die einen Vortrag über die Verbreitung der Kartoffel in Europa ausgearbeitet hatte. Von der Urkartoffel, der Topinambur, die von den Inkas in den Anden gezüchtet wurde, bis zu den heutigen Neuzüchtungen mit ihren Nährwerten, konnten wir alles Wissenswertes erfahren. Ein Loblied auf die Kartoffel in Gedichtform, das von Friedrich Sauter im 18. Jahrhundert geschrieben wurde, rundete den Vortrag ab.

Nun durften wir uns auf die verschiedenen Kartoffelgerichte freuen, die die Damen Bern für uns zubereitet hatten freuen.

Zunächst gab es eine Kartoffelsuppe am Tisch gereicht. Danach dann ein Kartoffelbüffet mit folgenden Gerichten:

Sauerbraten mit Rotkohl und Kartoffelklößen

Kartoffelsalat mit verschiedenen Würstchen

Bratkartoffeln mit Entensauer oder Matjes

Schupfnudeln mit Sauerkraut

und natürlich durften Reibekuchen, die immer wieder frisch gebacken wurden, mit Apfelmus vom Finkenwerder Herbstprinz nicht fehlen.

Nachdem wir alle eigentlich schon reichlich gesättigt waren, gab es als Krönung dann noch eine Kartoffeltorte und eine gute Tasse Kaffee.

Das alles zu einem sehr moderaten Preis. Wir haben uns bei den drei Damen, die uns so verwöhnt haben, (es war alles sehr köstlich), mit einem riesigen Applaus bedankt.

Wir kommen gerne wieder!        

Erntedank 2009

Am Dienstag, den 6. Oktober haben wir unseren Erntedank- Nachmittag in diesem Jahr in der Kirche zu Eichede gefeiert. Frau Pastorin Martina Mayer- Köhn ausBargteheide begrüßte uns 105 Oldesloer Landfrauen und hielt für uns einen Gottesdienst mit anschließendem Abendmahl.

Erntedank 2009 in Eichede
Erntedank 2009 in Eichede

Die Kirche war sehr schön mit den Früchten der Gärten und der Felder ausgeschmückt. Natürlich fehlte die Erntekrone nicht, die in jedem Jahr frisch gebunden wird. Der Blumenschmuck auf dem Altar und an den Stirnseiten der Sitzbänke stammte noch von einer Hochzeitsfeier am Samstag vor dem Erntedanksonntag. Das wirkte natürlich besonders, zumal die durch die Fenster scheinende Sonne alles in strahlendem Licht erscheinen ließ.

Wir bedankten uns mit einer Spende für die Kirchenarbeit und fuhren dann zur Bahnhofsgaststätte nach Mollhagen, wo für uns die Kaffeetafel schon gedeckt war. Die Tische auf dem Saal waren sehr schön herbstlich geschmückt, worüber wir uns sehr gefreut haben. Der Kaffee duftete und mit dem Torten- und Kuchenbüffet hat die Tochter des sich mal wieder selbst übertroffen. Das war die Meinung aller Damen. Dem stimmte auch unser Gast des Nachmittags, Herr Leonard Hundsdörfer zu, der schon zeitig eingetroffen war. Eigentlich war ein anderer Gast angesagt, Herr Ernst Korth aus Hamburg-Kirchwerder, der aber kurzfristig abgesagt  hatte. Er hätte über das Thema: „Und wäre nicht der Bauer, sohättest du kein Brot!“ sprechen sollen.

Herr Hundsdörfer
Herr Hundsdörfer

Glücklicher Weise konnte Frau Magret Radtke, unsere 1. Vorsitzende, Herrn Hundsdörfer für uns gewinnen. Er ist, wie er betonte, gerne eingesprungen und hat uns auch bestens unterhalten. Zunächst mit ernstem Hintergrund, wie wichtig das Brot während der Kriegs- und Nachkriegsjahre für die Bevölkerung war. Und wie aus einem kleinen Samenkorn ein Getreidehalm   heranwächst und reift. Mit kleinen Anekdoten aus seiner Familie und lustigen Witzen in verschiedenen Mundarten bereicherte er den Nachmittag.

Frau Radtke bedankte sich bei ihm und wir entließen ihn mit einem großen Applaus. Ein schöner sonniger Nachmittag war zu ende.