Oktoberfest 2012

Zu unserem Oktoberfest hatten sich 60 Landfrauen angemeldet und  alle  sind pünktlich vor Ort in unserem Vereinslokal in Mollhagen bei Familie Bern erschienen. Alle  Damen hatten sich passend zum Thema, entweder mit Dirndlkleidern oder Mode im Landhausstil gekleidet.

Ilse Spiering und Jutta Behnk in Tracht
Ilse Spiering und Jutta Behnk in Tracht

Nach der Begrüßung durch Frau Jutta Behnk hielt Frau Ilse Spiering einen kleinen informativen Vortrag über die Entstehung des Oktoberfestes im Jahre 1810 bis heute. Im Hintergrund wurden auf einer Leinwand Bilder von der Historie des Oktoberfestes mit den verschiedenen Themen und den wunderschön ausgestatteten Festumzügen mit diversen  Brauereigespannen und Trachtengruppen gezeigt.

Um 12.00 Uhr kam dann das lecker angerichtete Mittagsbüfett, das die Damen Bern üppig ausgestattet hatten, zum Einsatz. Auch die Juniorchefin, Simona Bern, hatte sich mit einem sehr feschen Dirndlkleid, passend zum Thema, gekleidet.

Es gab: Weißwurst, natürlich mit süßem Senf- Leberkäse- Haxen- Schweinebraten- Kartoffelpüree- Kartoffelsalat- Wurstsalat- geschmortes Sauerkraut und nicht zu vergessen die obligatorischen Brezen.  Auch das Dessert war sehr lecker. Zur Auswahl standen: Bayrische Creme- Mousse o Chokolat und Rote Grütze mit Vanillesoße. Alle Damen waren sehr angetan von dem leckeren Essen und ließen dann die Veranstaltung mit einer anschließend genossenen Tasse Kaffee ausklingen.

Erntedank der Oldesloer Landfrauen 2012

Nachdem in diesem Jahr in Schleswig- Holstein an zwei unterschiedlichen Terminen (30.09.und 07.10.) Erntedank gefeiert wurde, haben wir uns entschlossen unsere Feier auf den 02.10. zu legen. Da wir immer gern die Kirchen in der näheren Umgebung von Bad Oldesloe besuchen, um sie kennen zu lernen und dort einen Erntedankgottesdienst zu erleben, waren wir in diesem Jahr in Leezen.

Erntedankfeier in der Leezener Kirche
Erntedankfeier in der Leezener Kirche

Die dortige Kirche (von 1870- 1872 erbaut) liegt auf einer kleinen Anhöhe. Sie ist sehr schlicht gehalten aber mit einem sehr schönen farbenfrohen und gut restaurierten Barockaltar und einem Kreuz mit der gekreuzigten Jesusfigur ausgestattet. Außerdem wurde der über viele Jahre verschwundene Taufengel wiederentdeckt und über dem Taufbecken aufgehängt.

Nach einer kleinen Andacht und dem Singen von zwei Liedern sind wir dann in die unmittelbar neben der Kirche liegende Gastwirtschaft gegangen um dort unsere Kaffeestunde in gemütlicher Atmosphäre und hausgebackenen Torten und Kuchen zu genießen.

Erntekrone in der Leezner Kirche
Erntekrone in der Leezner Kirche

Danach kommentierte und zeigte uns der Hausherr viele Bilder vom 130 jährigen Jubiläum des Leezener Vogelschießens, das in diesem Jahr stattfand. Viele sehr schön geschmückte Wagen der verschiedenen Vereine des Ortes hatten sich zu einem langen Umzug zusammen gefunden. Der Umzug stand dem der Rheinischen Karnevalshochburgen in nichts nach! Auch die Wirtsleute hatten In diesem Jahr einen Grund zu feiern: Ihre Gastwirtschaft besteht seit 100 Jahren. Hierzu gratulierten wir natürlich und ein kräftiger Applaus war ihnen sicher. Anschließend haben wir uns noch einmal den Film von der Modenschau anlässlich der Feier zum 60 jährigen Bestehen unseres Vereins angesehen, um den Damen die neu im Verein sind, zu zeigen, das auch wir in der Lage sind sehr schön zu feiern.