Tagesfahrt nach Hamburg am 22.05.2013

Unser Landfrauenjahr endete mit dem Tagesausflug in die Hansestadt Hamburg.

Leider begann der Tag mit Regen. Das tat unserer Spannung auf den Tagesablaufablauf keinen Abbruch. Ein Besuch des Rathauses mit Führung und ein Ausflug ins Weltall während eines Aufenthalts im Planetarium stand auf dem Programm.

Im Rathaus, das nach dem großen Brand von 1842 in den Jahren 1886- 1897 wieder aufgebaut wurde, wartete eine Führung auf uns. Das imposante Gebäude mit seiner üppig verzierten Renaissance Fassade entspricht eigentlich nicht dem hanseatischen Stil. Es steht auf 4000 Eichenpfählen und verfügt über 647 Räumlichkeiten, durch die wir geführt wurden.

Deckenfries im Hamburger Rathaus
Deckenfries im Hamburger Rathaus

Beginnend mit der Rathausdiele, die von 16 Sandsteinsäulen getragen wird. Sie sind mit den Portraits verdienter Hamburger Bürgerinnen und Bürger bemalt. Hier wurde zu der Zeit an den erst kürzlich verstorbenen ehemaligen Bürgermeister (1971- 1974) Peter Schulz erinnert. Wer wollte, konnte sich in eine Kondolenzliste eintragen. Von der Diele aus gelangt man nach links in den Bürgerschaftsflügel und nach rechts in den Senatsflügel.

Im Treppenhaus, das aus sardischem Marmor geschaffen wurde, wird in einem rundherum führenden Wandfries eindrucksvoll der menschliche Lebensweg von der Geburt bis zum Tod wiedergegeben.

Kerbholzschnitzereien im Hamburger Rathaus
Kerbholzschnitzereien im Hamburger Rathaus

Weiter ging es durch die prächtig ausgestalteten repräsentativen Räumlichkeiten über den Plenarsaal bis zum großen Festsaal, wo einmal im Jahr das berühmte Matthiae- Mahl abgehalten wird. Es ist das älteste Festmahl der Welt.

Im eher schlichten Raum 219, dem sogenannten Waisenzimmer, haben 80 Waisenjungen gegen Bezahlung in Wände und Türen sehr schöne Kerbholzschnitzereien angefertigt. – Wir alle waren sehr beeindruckt von der Ausstattung dieses wunderschönen Gebäudes, das auf wundersame Weise im Krieg nicht zerstört wurde.

Von diesen Eindrücken gefangen ging es weiter zum Hafen, wo wir in einem Lokal zu Mittag gegessen haben.

Nach der erholsamen Pause fuhren wir zum Planetarium. Das Gebäude ist ein ehemaliger Hamburger Wasserturm. Hier wollten wir das Weltall erkunden. Wir nahmen unter einer großen Kuppel unsere Plätze ein und sahen wie sich der Himmel über uns vom beginnenden Tag bis in die Nacht veränderte.

Das Planetarium im ehemaligen Hamburger Wasserturm
Das Planetarium im ehemaligen Hamburger Wasserturm

Wir erkannten die Venus, unseren Abendstern am Himmel. Es ging durch die Milchstraße und ferne, Millionen Lichtjahre entfernte Galaxien mit ihren Sternen. Wie sie starben und neue Sterne entstanden. Die Explosionen der Sonne und welche Auswirkungen diese auf unsere Erde haben, wurde uns mit musikalischer Untermalung in beeindruckender Weise und in großer Farbenpracht demonstriert.

Die Sonne schien als wir das Gebäude verließen und nach einem kleinen Fußmarsch erreichten wir unseren Bus, der uns zum Kaffeetrinken nach Ellerau brachte. Es war ein schöner Abschluss des Tages bevor wir wieder die Heimfahrt antraten.