In diesem Jahr haben wir mit unserer Weihnachtsfeier am 05.12. den Adventsmonat eingeläutet. Der Saal in Berns Gaststätte in Mollhagen war wie immer sehr gut mit uns Landfrauen gefüllt und durch die hübsch dekorierten Tische und dem leuchtenden Tannenbaum kam schon gleich eine festliche Stimmung unter uns auf.
Nach einleitenden Worten unserer Vorsitzenden gab es zunächst eine Kaffeestunde und dann kamen die „Mollikids“, der Kinderchor der Grundschule Mollhagen unter der Leitung von Frau Wulf. Es wurde sehr feierlich durch die von den Kindern sehr lebendig vorgetragenen Weihnachtslieder. Zuletzt stimmten die Landfrauen mit ein und waren ganz begeistert von dem schönen Adventsnachmittag.
In den darauf folgenden Tagen mussten wir uns auf den bevorstehenden Adventsmarkt in der Stormarnhalle am 2. Adventswochenende konzentrieren, da wir wieder zugesagt hatten, das kulinarische Zelt vor der Halle und das Landfrauencafe in der Halle zu betreiben. Hierfür waren viele Vorbereitungen zu treffen. Wir haben alle Anforderungen durch die Mithilfe von vielen fleißigen Händen geschafft. Vielen, vielen Dank für die große Hilfe! Einen Teil des Erlöses können wir nun wieder an bedürftige Organisationen spenden.

Nach dieser großen gemeinsamen Anstrengung freuten wir uns nun auf unsere Reise zu den Adventsmärkten nach Braunschweig und Wolfenbüttel. Winterlich gab sich die Wetterlage gerade nicht. Aber wir hatten Glück. Immer, wann und wo wir uns gerade aufgehalten haben, war Petrus mit uns gnädig und schickte sogar mal ein paar Sonnenstrahlen auf uns herab (hatten wir eigentlich auch verdient, jedenfalls meinten wir das). Zeitig in Braunschweig angekommen, hatten wir eine geführte Stadtrundfahrt. Es war gut, dass wir im Bus saßen, denn es fing doll an zu schneien. Wunderschön anzusehen, nur blieb der Schnee nicht liegen. Er war zu nass. Wir haben die ganze Stadt vom Bus aus kennengelernt. Das hätten wir sonst während unseres kurzen Aufenthaltes niemals schaffen können. Am Nachmittag hatten wir dann Zeit genug, den sehr schön in der Innenstadt gelegenen Weihnachtsmarkt zu erobern.
Am nächsten Tag, konnten wir ausschlafen und gemütlich frühstücken, um dann unsere Weiterfahrt nach Wolfenbüttel anzutreten. Die Orte liegen nicht sehr weit auseinander und so waren wir schon am späten Vormittag in der Stadt. Dort wurden wir von zwei Gästeführern erwartet und somit auch in zwei Gruppen eingeteilt, um die Stadt kennen zu lernen. Sie ist sehr schön an dem Flüsschen Oker gelegen und hatte so bekannte Bürger, wie den Dichter Gotthold Ephraim Lessing, der dort als Bibliothekar tätig war, oder auch den als Lügenbaron in die Geschichte eingegangen Baron von Münchhausen. Ebenfalls der Dichter Wilhelm Raabe und auch der Dichter und Zeichner Wilhelm Busch (man denke nur an die Geschichten von Max und Moritz), waren hier zu Hause. Nach der Stadtführung mussten wir uns dann doch in einigen Lokalitäten etwas aufwärmen, denn es war sehr nasskalt an diesem Vormittag. Genügend Zeit bis zur Heimfahrt blieb uns noch, um über den etwas kleineren Weihnachtsmarkt als in Braunschweig zu bummeln.

Natürlich wurden die duftenden frisch gebrannten Mandeln mit nach Bad Oldesloe genommen. Sie waren für die daheim Gebliebenen gedacht.
Die Heimfahrt verlief zügig und so kamen wir am Abend wieder heil und müde in Bad Oldesloe an. Unsere Christel hatte wieder Nikolaus gespielt und so lag dann auch noch für jede Reiseteilnehmerin eine kleine Überraschung auf deren Sitz. Vielen Dank dafür!
Es war ein schöner Landfrauen- Jahresabschluss für alle. Wir freuen uns auf neue Veranstaltungen im Jahr 2018!