Auf der Beliebtheitsskala der Landfrauen steht dieser Nachmittag ganz oben. Alle freuen sich darauf. So hatten sich 48 Damen angemeldet, um zu “zocken“ und ganz viel Spaß zu haben.
Wir trafen uns in Rohlfshagen in „Schachts Gasthof“. Die rustikal ausgebaute Diele war sehr gut gefüllt. Doch bevor die Spieltische zurechtgerückt wurden, gab es leckere Torte, Kaffee und Kuchen. Das darf bei den Landfrauen nicht fehlen! Dafür hatte die Wirtin Frau Timmermann gesorgt.
Von Skat, Romme`,Rummikub, Kniffel und „Mensch ärgere dich nicht“ war alles dabei. Bei den Skatgruppen ging es ruhig und konzentriert zur Sache, während es bei den anderen Spielegruppen oft mit lautem Jubel einher ging.
Preise gab es für jede der Spielerinnen. Eingeteilt waren sie nach der Höhe der Punkte, die erreicht wurden. Niemand ging ohne Gewinn nach Hause.
Da es vom Wetter her gesehen ein „unfreundlicher“ Nachmittag war und wir „Gartenmäßig“ nichts verpasst haben, konnten wir alle den Landfrauennachmittag genießen. Unser Tagesausflug nach Ludwigslust und Dömitz am 23.05.2023 ist der nächste Termin, auf den wir uns freuen dürfen.
Unser Halbtagesausflug führte uns Oldesloer Landfrauen nach Neumünster in das Museum für Tuch und Technik. Leider sind kurzfristig doch einige Damen abgesprungen, sodass wir am Ende mit 34 Personen um 12.30 Uhr gestartet sind.
Gruppenbild Museum für Tuch und Technik
Es war ein regnerischer Tag mit kurzen sonnigen Pausen. Da hatten wir kein schlechtes Gewissen, dass wir Zuhause etwas verpassen würden.
Im Museum am Kleinen Flecken von Neumünster wurden wir sehr nett von ehrenamtlichen Gästeführerinnen empfangen und in zwei Gruppen eingeteilt, um den Erklärungen und Vorführungen gut folgen zu können.
Jede der Damen konnte sich einen Hocker nehmen, um nicht zulange während der einzelnen Stationen stehen zu müssen.
Es wurde uns alles erklärt. Von den Anfängen der Wollbearbeitung im Mittelalter bis zur mechanischen Verarbeitung in der Neuzeit. Von den kleinen Familienbetrieben bis zu den immer größer werdenden Webereien. Zuerst mit kleinen Webrahmen, die wir auch noch aus dem Handarbeitsunterricht aus der Schule kennen. Dann Webrahmen in denen man sitzen konnte mit ausgeklügelten Webarten wie zum Beispiel Damast oder die Beiderwandweberei.
Bis es durch die Entwicklung der Dampfmaschine zu der Mechanisierung der Webstühle kam, wurde dieses alles in Handarbeit von Männern und Frauen und auch Kindern ausgeführt. Wobei der Verdienst immer sehr gering war.Wie laut es in den Werkhallen sein musste, konnten wir durch die Vorführung an den mechanischen Webstühlen nur erahnen. Das da die Arbeiter am Ende ihres Arbeitslebens schwerhörig waren, konnten wir sehr gut nachvollziehen.
Die beiden Gästeführerinnen waren so engagiert in ihren Vorführungen, dass wir beinahe unseren Termin zur Weiterfahrt zum angemeldeten Kaffeetrinken vergessen hätten, so interessant waren die Ausführungen.
Auf jeden Fall hat es sich gelohnt das Museum zu besuchen. Man bräuchte mindestens eine Stunde mehr Zeit. (Vielleicht beim nächsten Mal)
Auf unsere geplante Kaffeestunde in dem schönen Ausflugslokal am Boxberg in Aukrug haben wir uns dann doch gefreut! Es gab sehr leckere Torten und Kuchen und bei einer guten Tasse Kaffee konnten wir den Besuch im Museum noch einmal Revue passieren lassen, bevor es wieder heimwärts ging. Frau Behnk verabschiedete uns alle mit dem Hinweis auf den geplanten Spielenachmittag am 19.04. 2023, um 14.00 Uhr in Schacht`s Gasthof in Rohlfshagen.
Am 20. März 2023 fand in der Stormarnhalle in Bad Oldesloe der Kreisbauerntag statt. Wie in den letzten Jahren haben sich einige Landfrauen des OV Bad Oldesloe morgens dort getroffen, um das Podium und die Tische frühlingshaft mit Blumen zu schmücken. Der Vorstand bedankt sich bei allen, die bei der Dekoration der Stormarnhalle geholfen haben. Einige unserer Landfrauen wohnten der Versammlung bei, auf der als diesjähriger Gastredner der Umweltminister Schleswig-Holsteins Tobias Goldschmidt sprach. Zum Abschluss des Kreisbauerntags gab es für alle eine deftige Erbsensuppe.
Der Vorstand des Landfrauenvereins Bad Oldesloe und Umgebung hatte zum 24.02.2023 die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung eingeladen.
73 wahlberechtigte Mitglieder und 2 Gäste waren erschienen. Unsere Kreisvorsitzende Frau Heimke Rüder hatten wir dazu gebeten, um die angesetzten Wahlen zu leiten.
Die 1. Vorsitzende Frau Jutta Behnk begrüßte alle Anwesenden und bat die Versammlung um eine Gedenkminute für unsere im Jahr 2022 verstorbenen Mitglieder. Danach gab es für alle eine Kaffeestunde.
Vom leckeren Torten/ Kuchenbüffet sehr gut gestärkt, konnte nun mit der Versammlung fortgefahren werden.
Zunächst begrüßte Frau Rüder alle Anwesenden und stellte die für das Jahr 2023 vom KreisLandFrauenverband und auch des Landesverbandes Schleswig Holstein geplanten Veranstaltungen vor und wünschte der Versammlung einen erfolgreichen Verlauf.
Nun bat Frau Behnk Frau Elke Schmidtke ihren Jahresbericht der einzelnen Veranstaltungen des vergangenen Jahres vorzulesen.
Danach stellte unsere Kassenwartin Frau Heike Tjarks den Kassenbericht vor, der, wie von den Kassenprüferinnen bestätigt wurde, sehr gut und ordnungsgemäß geführt wurde. Eine Entlastung wurde von der Versammlung dem Vorstand erteilt.
Nun standen Wahlen auf der Tagesordnung: Da die 2. Vorsitzende Frau Ilse Spiering nach 11 Jahren ihren Posten aufgab, musste er neu besetzt werden. Es gingen 2 Vorschläge fristgerecht bei unserer Vorsitzenden ein. Frau Heike Tjarks wurde jeweils vorgeschlagen, was auch dem Wunsch des alten Vorstandes durchaus entsprach. Aus der Versammlung heraus kam kein weiterer Vorschlag und so wurde Frau Tjarks mit ihrer Zustimmung, einstimmig gewählt.
Da Frau Tjarks nun ihren Posten der Kassenwartin aufgab, musste auch dieses Amt neu besetzt werden. Frau Heike Kröger, ein langjähriges Mitglied mit Erfahrung in diesem Amt, hatten wir dafür vorgesehen. Leider konnte sie wegen einer Kur nicht anwesend sein. Sie hatte sich schriftlich vorgestellt und sich im Falle einer Wahl bereit erklärt, dieses Amt zu übernehmen. Auch sie wurde, zwar in Abwesenheit, einstimmig gewählt.
Eine Kassenprüferin musste nun noch neu gewählt werden, weil eine turnusgemäß ausschied. Auch das erfolgte reibungslos. Um den Vorstand zu erweitern und zur Freude der Versammlung, stellten sich noch 2 „jüngere“ Landfrauen als Beisitzerinnen zur Verfügung, um den Vorstand mit ihrer Hilfe zu entlasten. Es sind Frau Nina Mut aus Stubben und Frau Mareike Mahnke ebenfalls aus Stubben. Beide wurden einstimmig gewählt.
Wie schon aus dem vorgestellten Kassenbericht hervorging, kamen wir mit der Summe von 25 Euro Jahresbeitrag ganz knapp zurecht. Da der Landesverband seine Beitragsforderungen ab 2023 um 2 Euro auf 15,00 Euro erhöht hat und in jedem weiteren Jahr bis 2026 um jeweils 1,00 Euro erhöht, dazu noch der Beitrag von 2,50 Euro Beitrag für den Kreisverband, bleibt für geplante Aktivitäten unseres Verein kein Spielraum mehr. Nun stellte sich nur noch die Frage um welche Summe wir unseren Jahresbeitrag erhöhen würden. Um 30,00 oder gleich um 35,00 Euro?
Die Versammlung entschied sich einstimmig gleich für 35,00 Euro, um nicht schon bald wieder eine Erhöhung vornehmen zu müssen. Dieser Beitrag kommt dann erst im Jahr 2024 zum Tragen. Auch die Kosten der Teilnahme an unseren Veranstaltungen für Gäste wurde einstimmig von 2,50 E auf 5,00 Euro erhöht.
Danach konnte Frau Behnk noch 6 neue Mitglieder vorstellen, die im Jahr 2023 in den Verein eingetreten sind.
Unter Punkt Verschiedenes kamen keine Fragen auf, sodass Frau Behnk nun die Verabschiedung von der 2. Vorsitzenden Frau Ilse Spiering vornehmen konnte. Sie hielt eine kleine Laudatio in der sie sämtliche Tätigkeiten von Frau Spiering im und für den Verein im Laufe von 19 jähriger Vorstandsarbeit aufzählte. Besonders betonte sie die sehr gute Zusammenarbeit in den 11 Jahren mit der 2. Vorsitzenden.
Vom Landesverband bekam Frau Spiering eine Urkunde für die erfolgreichen 11 Jahre als 2. Vorsitzende verbunden mit der Verleihung der silbernen Landfrauenbiene mit den Schleswig Holsteinfarben.
Noch dazu vom Verein ein wunderschönes Blumengebinde und 2 Gutscheine für die geplanten Tagesfahrten in diesem Jahr.
Frau Spiering ergriff daraufhin doch noch einmal das Wort und bedankte sich für alles und erwähnte, dass sie die Aufgaben, die sich ihr gestellt haben, sehr gerne für die Mitglieder des Vereins im Laufe der vielen Jahre erledigt habe. Besonders aber freute sie sich über die beiden neuen jüngeren Vorstandsmitglieder, die nun als Beisitzerinnen die Vorstandsarbeit unterstützen werden. Ein großer Dank ihrerseits ging an den gesamten Vorstand für die sehr gute Zusammenarbeit in den gesamten 19 Jahren ihrer Tätigkeit und versprach auch Hilfe, wenn sie benötigt werden sollte. Ein mitgebrachtes Blümchen für jedes Vorstandsmitglied unterstrich ihren Dank und sagte, da es ja ein Ehrenamt sei, das sie ausgeführt habe: “Es war mir eine Ehre!“
Wie schon so oft im Januar, stand bei uns ein Gesundheitsthema an.
Da alle unsere Mitglieder in einem Alter sind, wo krankheitsbedingt doch schon Medikamente benötigt werden, haben wir uns entschieden, einmal einen Apotheker zu bitten, uns die Wechselwirkung bei Einnahme vom Arzt verschriebenen Medikamenten und der Selbstmedikation von freiverkäuflichen Präparaten aufzuzeigen.
Der volle Saal mit Landfrauen zeigte uns, dass es doch ein starkes Interesse an Aufklärung darüber gibt.
Apotheker Daniel Lemme
Zu diesem Thema hatten wir Apotheker Herrn Daniel Lemme von der Spitzweg- Apotheke in Bad Oldesloe gebeten uns einen Vortrag über Risiken und Wechselwirkungen der Medikamente aufzuklären.
Nach unserer Kaffeestunde, von der Herr Lemme auch noch etwas profitieren konnte, war es mucksmäuschen still im Saal, um seinem interessanten Vortrag folgen zu können.
Im Anschluss daran, kamen doch noch einige Fragen auf, die Herr Lemme gerne beantwortet hat.
Für alle Beteiligten war es ein informativer Nachmittag zu Beginn des neuen Jahres 2023.
Am 13. Dezember um 14.00 Uhr trafen wir uns bei Familie Bern in der Bahnhofsgaststätte in Mollhagen, um unsere Weihnachtsfeier zu begehen.
Mit 63 Landfrauen war der Saal gut gefüllt. Der sehr schön geschmückte Tannenbaum mit seinem warmen Licht strahlte Gemütlichkeit aus. Auch die Tische waren mit einer weihnachtlichen Dekoration geschmückt. In diesem Jahr hatten Vorstandsmitglieder für jede der Damen Sterne gebastelt, die als Präsent auf jedem Platz lagen.
Ein köstliches Torten- und Kuchenbüfett war von Simona Bern wieder angerichtet worden. Zudem waren auch noch Platten mit herzhaften Schnittchen dabei.- Wie immer nicht nur ein Augenschmaus!
Torten auf der Weihnachtsfeier
Da wir nicht wussten, wie die Corona- Pandemie sich zum Jahresende entwickeln würde, haben wir die Weihnachtsfeier dieses Mal in Eigenregie geplant, weil wir einem Referenten nicht schon wieder absagen wollten.
Weihnachtsfeier 2022
So haben wir die altbekannten Weihnachtslieder, die eine Landfrau auf ihrer Mundharmonika musikalisch begleitet hat, gesungen. Zwischendurch wurden heitere und besinnliche Geschichten von Vereinsmitgliedern vorgetragen.
Weihnachtsfeier 2022
Bevor die gemütliche Feier zu Ende ging, haben wir noch eine Spendensammlung gestartet. Die Endsumme werden wir auf der nächsten Veranstaltung im Januar 2023 bekannt geben und beratschlagen, wer in den Genuss der Spende kommen wird.
Mit gegenseitigen guten Wünschen zum Weihnachtsfest und mit der Hoffnung auf ein baldiges Ende des schrecklichen Krieges in der Ukraine im Jahr 2023, beendeten wir die schöne Veranstaltung.
Am 12.11.2022 hatten wir mal wieder eine Mittagsveranstaltung. 65 Damen hatten sich angemeldet, um das köstliche Bratkartoffelbüffet bei Frau Bern in Mollhagen zu geniessen. Es war reichlich mit Sauerfleisch, Kasselerbraten, Roastbeef, Matjes usw. bestückt und jeder konnte sich sattessen. Gleich hinterher gab es Kaffee und Butterkuchen, während Vorbereitungen zur Bildernachbetrachtung von einigen Landfrauenreisen gemacht wurden.
Viele Erinnerungen mit schönen gemeinsamen Erlebnissen kamen auf. Wir hatten Spaß. Es wurde ein lustiger Nachmittag mit Vorfreude auf neue Reiseerlebnisse!
Da am Montag, 03.10.22 der Tag der Deutschen Einheit gefeiert wird, fand unser Erntedank am 04.10.22 statt. Dieses Mal in der Martin Luther Kirche zu Tralau. Die Andacht in der Kirche hielt Herr Pastor Schark für uns Landfrauen. Er erinnerte unter Anderem auch an die bedrohliche Lage der Bauern, die unter der Teuerung ihrer Produkte sehr in Schieflage gekommen sind.
Herr Pastor Schark
Unsere 1. Vorsitzende Frau Behnk (selbst Altenteilerin eines Landwirtschaftlichen Betriebes) bedankte sich nach dem Gottesdienst bei Herrn Schark für die Ausführung seiner Predigt und stellte dann klar, dass zum jetzigen Zeitpunkt die Erlöse in der Landwirtschaft doch in angenehmer Weise angestiegen sind. Allerdings auch die Preise für Dünger, Betriebsmittel für die Fahrzeuge und Futterzukauf.
Nach einer musikalischen Darbietung einer Landfrau auf der Mundharmonika, endete die Andacht mit dem Lied „Großer Gott wir loben dich….“ .
Nun ging es in Fahrgemeinschaften nach Groß Niendorf zur Kaffeetafel. Gegen 15.00 Uhr erschien dann dort der Bauer und bekannte Buchautor Matthias Stührwold aus Stolpe, der uns mit seinen Geschichten auf Platt- und Hochdeutsch in humorvoller Weise bestens unterhalten hat!
Matthias Stührwold aus Stolpe
Es war ein schöner Erntedanknachmittag für uns Landfrauen!
In diesem Jahr sollte es nun endlich etwas werden: die Landfrauen aus Bad Oldesloe und Umgebung wollten nach Büsum und Friedrichskoog zur Seehundstation.
Leider bekamen wir kurzfristig Bescheid, dass die Seehundstation zu dem Zeitpunkt für Besucher wegen Reparaturarbeiten geschlossen wurde. Für großartige Umplanungen war es zu spät.
Muschelsaal Büsum
So sind wir dann erst einmal nach Büsum gefahren. Dort waren wir zum Mittagessen in „Kolles altem Muschelsaal“ angemeldet. Dieser Saal ist beeindruckend! An den Wänden rundherum sind verschiedene Bildmotive, ähnlich wie das Bernsteinzimmer, aber aus Muschelschalen verziert worden. Das Essen war köstlich und so waren alle zufrieden.
Muschelsaal Büsum
Danach haben wir dann eine Schifffahrt vom Büsumer Hafen durch das Wattenmeer unternommen. Etwas anderes war in der Kürze der Planungszeit nicht mehr möglich. Obwohl alle ein wenig enttäuscht waren, war es doch ganz gemütlich an Bord.
Nach etwa 1 stündiger Fahrt auf dem Wasser sind wir noch durch Büsum gebummelt um danach zum Kaffee trinken in eine Kerzenscheune zu fahren. Danach ging es dann wieder zurück nach Bad Oldesloe.
In jedem Jahr freut man sich auf das erste heimische Gemüse, das in unserer Region angeboten wird.
So auch wir Landfrauen vom Verein Bad Oldesloe und Umgebung. Unser Ziel war die Waldgaststätte Eckernworth in der Vogelparkregion in Walsrode. Dort hatten wir ein Spargelmenue bestellt.
Eckernworth Kerzenfabrik
Doch bevor es an die nett eingedeckte Speisetafel ging, konnten wir noch in einer Kerzenfabrik zuschauen, wie ganz besondere Kerzen in Handarbeit für viele Gelegenheiten, wie z.B. Hochzeiten, Taufen, besondere Geburtstage oder auch für Kirchen, in alter Tradition hergestellt werden.
Spargelessen 2022
Inzwischen war es war Mittag geworden und nun ging es mit gutem Appetit zum Spargelessen, auf das sich alle Damen gefreut hatten! Alles war reichlich und schmeckte köstlich.
Flussschiff Verden
Nach dieser Spargelverkostung fuhren wir nach Verden, um dort auf ein Flussschiff umzusteigen, das uns durch die Wesermarsch bis zum Wesersperrwerk schipperte und dort umgedreht ist. Leider waren auch Wolken unterwegs, sodass wir dann unter Deck unsere Kaffeestunde genossen haben.
Wesersperrwerk
In Verden angekommen, stiegen wir wieder in den Bus um uns auf die Heimfahrt zu begeben.