In diesem Jahr stand für uns Oldesloer Landfrauen das Erntedankfest unter einem besonderen Stern: Wir wurden von der Kirchengemeinde Bad Oldesloe gebeten, für die frisch renovierte Oldesloer Peter- Paul- Kirche eine neue Erntekrone zu binden. Natürlich haben wir diesem Wunsch gern entsprochen und haben zur rechten Zeit vor Beginn der Ernte das nötige Getreide gesammelt, getrocknet und gebündelt. Gebunden und übergeben wurde sie vom Vorstand und Unterstützung einiger Damen aus dem Verein. Es hat sehr viel Freude bereitet, etwas aus Dankbarkeit am Erntesegen entstehen zu lassen. Ausgeschmückt mit Feld- und Gartenfrüchten wurde der Altarraum von Frauen aus dem Dorf Pölitz. Alle Beteiligten haben am feierlichen Gottesdienst unter der Leitung von Frau Pastorin Vagt teilgenommen. Nach der Übergabe der Erntekrone durch unsere 1. Vorsitzende Frau Magret Radtke, wurde die Krone gesegnet.

Am Montag, den 2. Oktober hat dann ein nur für den Landfrauenverein gestalteter Gottesdienst unter der Leitung von Pastor Thieme stattgefunden. Ca 100 Mitglieder des Vereins waren anwesend. Es war sehr feierlich. Im Anschluss an die Predigt hat Herr Pastor Thieme uns einiges Wissenswertes über die Renovierung der Kirche erzählt, und der Kirchenmusikdirektor Herr Henning Münther hat „seine“ neue Orgel vorgestellt und sehr eindrucks- und klangvoll für uns aus Händels Messias das Halleluja gespielt.

Von diesen schönen Eindrücken gefangen, fuhren wir dann in Fahrgemeinschaften weiter nach Mollhagen. Dort fand in der Gaststätte von Frau Anke Bern unser gemeinsames Kaffeetrinken mit dem Bürgermeister von Bad Oldesloe Herrn von Bary statt. Nachdem er mit uns die leckeren hausgebackenen Kuchen und Torten gekostet und genossen hat, berichtete er uns von der Entstehung Bad Oldesloes, der Salzgewinnung und der Ernennung Oldesloes zum Bad bis hin zu den heutigen Zielen mit allen Problemen, die auftauchen und bewältigt werden müssen, um erfolgreich die Stadtpolitik zugestalten. Wir wünschen ihm immer eine glückliche Hand dabei.- Damit er nicht immer nur in den „politischen sauren Apfel“ beißen muss, bekam der Bürgermeister von uns Landfrauen einen Korb voll wohlschmeckender Äpfel zum Dank für seinen Vortrag. Anschließend berichtete unsere 1. Vorsitzende Frau Magret Radtke über Probleme und Ziele in der Landwirtschaft und mit unserem Landfrauenlied beendeten wir unseren schönen gemeinsamen Nachmittag zum Erntedank.