Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 10.02.2010 in der Bahnhofsgaststätte von Frau Anke Bern statt. Wegen des widrigen Winterwetters hatten viele der schon angemeldeten Mitglieder abgesagt. Dennoch waren 39 Damen erschienen. So konnte die Jahreshauptversammlung stattfinden.
Frau Radtke begrüßte die Versammlung wie gewohnt mit einem Gedicht und bat dann alle Damen um eine Gedenkminute für unsere verstorbenen Mitglieder des Jahres 2009. Es waren unsere Ehrenvorsitzende Frau Marianne Ellerbrock ,unser ältestes Mitglied Frau Gertrud Steen im gesegneten Alter von 99 Jahren, Frau Anneliese Kröger und Frau Marga Löding. Wir werden allen ein ehrendes Andenken bewahren.

Unsere Schriftführerin Frau Christel Stoffers berichtete nun von allen Aktivitäten unseres Vereins im Jahr 2009.
Darauf folgte der Kassenbericht unserer Kassenführerin Frau Traute Donner. Die Kassenprüferinnen, Frau Brunhilde Griese und Frau Christa Ludwig konnten Frau Donner eine vorbildliche Kassenführung bestätigen und beantragten von der Versammlung eine Entlastung des Vorstandes. Dies geschah einstimmig. Da Frau Griese ausschied, musste eine neue Kassenprüferin gewählt werden. Frau Hannelore Steding stellte sich zur Verfügung und wurde einstimmig von der Versammlung gewählt.
Nun standen 3 weitere Wahlen an: 1. Wahl der 2. Vorsitzenden, Frau Jutta Behnk – 2. Wahl der 2. Schriftführerin, Frau Edith Stuhr – 3. Beisitzerin Frau Anke Bern. Alle stellten sich zur Wiederwahl und wurden jeweils mit 38 „Ja“ Stimmen und einer Enthaltung in ihren Ämtern bestätigt.

Frau Radtke konnte nun unter Punkt Verschiedenes und zu aller Freude, 16 neue Mitglieder im Verein begrüßen und vorstellen. Wir wünschen allen „Neuen“ und „Alten“ ein harmonisches Miteinander!
Nach den Regularien freuten sich alle auf die wohlverdiente Kaffeestunde, an der auch die Referentin des Nachmittags teilnahm: Frau Natascha Kamp. Auch sie war begeistert von dem sehr guten Torten- und Kuchenbüfett, mit dem Frau Simona Bern uns immer verwöhnt. An Diabetiker ist auch gedacht worden. Es gab für sie Käse- und Aufschnittplatten. Alle waren gut gestärkt und warteten auf das spannende Thema „Juristische Irrtümer im Alltag“, mit den einzelnen Punkten wie: Was tun, wenn die GEZ an der Haustür klingelt? Wie verhalte ich mich bei einer Reklamation oder Umtausch eines erworbenen Artikels? Wie verhalte ich mich bei aufdringlichen Anrufen? Die Aufsichtspflicht bei Kindern war ein sehr wichtiges Thema oder muss ich einen Personalausweis beispielsweise einen Reisepass besitzen? Muss der Führerschein immer dabei sein? „ Ja“!

Wann haften die Versicherungen, wie z.B. wenn das Auto in der Garage aufgebrochen wurde?
„ Nur, wenn es abgeschlossen war“. Auch ein Erbschaftsthema wurde angesprochen: „Sind Tiere erbberechtigt?“- „Nein“! Muss man eine Taschenkontrolle im Supermarkt erlauben?- „Nein“ oder, wenn man eine Zeitung unverlangt ins Haus bekommt, kann man sie entsorgen. Wenn daraufhin ein Mahnbescheid kommt, muss man beim Gericht widersprechen.- Stellt man nach dem Kauf einer reduzierten Ware fest, daß sie fehlerhaft ist, kann man sie zurück bringen. Der Ladenbesitzer wird sie auf dem Kulanzwege ersetzen. Mit all diesen Fragen und Ausführungen wurde es ein spannender und interessanter Nachmittag. Ein kräftiger Applaus war unter Anderem ein Dank an Frau Kamp. Zufrieden mit dem Verlauf des Nachmittags konnte unsere 1.Vorsitzende Frau Magret Radtke alle Teilnehmerinnen und Gäste, mit der Bitte, vorsichtig zu fahren, nach Hause entlassen.