Tagesausflug der Oldesloer Landfrauen nach Ohlsdorf am 09.05.2012

Der Ohlsdorfer Friedhof ist ein Stadtteil für sich in der Millionenstadt Hamburg. Eine Riesige Parkanlage von ca. 400 ha. Gegründet und angelegt wurde sie 1877 von Wilhelm Cordes als Landschaftspark. Er war der erste Friedhofsdirektor der Anlage. Es sollte nach seiner Idee nicht nur eine Beisetzungsanlage der Bürger Hamburgs sein, sondern auch ein Erholungsraum für Angehörige der Verstorbenen und sonstigen Besuchern.

Hans Albers Grabstätte im Friedhof Ohlsdorf
Hans Albers Grabstätte im Friedhof Ohlsdorf

Ein Straßennetz von 17 km erschließt die Anlage in der seit der Gründung bis heute ca. 1,5 Mio. Beisetzungen stattgefunden haben.

Viele prominente Bürger Hamburgs sind hier bestattet worden. Wie z.B. Carl Hagenbeck, Albert Ballin, Ida Ehre, Gustav Gründgens, Inge Meysel, Richard Ohnsorg, der Begründer des nach ihm benannten Theaters, oder auch der Schriftsteller Wolfgang Borchert (Draußen vor der Tür…).

Mit einer Führung haben die Oldesloer Landfrauen diesen schönen Park und Ruhepol mit dem Bus erkundet und sind immer wieder angehalten, um die verschiedenen Grabstellen zu besuchen, wie die von Hans Albers, Heinz Erhardt und Hannelore (Loki) Schmidt. 

Heinz Erhardts Grabstätte im Friedhof Ohlsdorf
Heinz Erhardts Grabstätte im Friedhof Ohlsdorf

Es war ein wunderschöner Vormittag, denn die Sonne, die uns auf unserer Besichtigungstour begleitete, schien durch die mit ihren noch zarten jungen Blättern begrünten verschiedenen Baumarten und die großen, schon teilweise erblühten Rhododendronbüsche. Die üppige Knospenpracht ließ erahnen, wie wunderschön die Blüte in kurzer Zeit sein wird.

Der Ohlsdorfer Friedhof ist eine Begräbnisanlage für alle Religionen. Außerdem findet man Urnenhaine für anonyme Beisetzungen, einen Ruheforst, Kolumbarien für oberirdische Urnenbeisetzungen, in die wir zur Besichtigung hinein konnten.

An Kriegsgräberanlagen der beiden Weltkriege, die sehr gut gepflegt werden, sind wir vorbeigefahren. Eine besonders schöne  Anlage ist die der gefallenen englischen Soldaten, die von Gärtnern der britischen Botschaft gepflegt wird.

Loki Schmidts Grabstätte im Friedhof Ohlsdorf
Loki Schmidts Grabstätte im Friedhof Ohlsdorf

Auch Anlagen zum Gedenken an jüdische Opfer, Gräber von sowjetischen Kriegsgefangenen, Polen und Niederländern, sowie Massengräber der fürchterlichen Bombenangriffe auf Hamburg sind vorhanden. Viele schöne alte Grabmale haben wir gesehen, die jetzt nach und nach gesäubert und renoviert werden. Darunter sind auch Mausoleen, von denen keine Nachfahren mehr da sind. Für diese kann man die Patenschaft für eine Restaurierung übernehmen, was auch ganz oft geschieht. Mit diesen vielen Eindrücken und gespickt mit Informationen, haben wir dann den Friedhof verlassen, um unsere Mittagspause zu genießen.

Am Nachmittag stand noch eine Alsterrundfahrt auf unserem Programm, die wir bei dem schönen Wetter sehr genossen haben. Unter anderen vielen schönen Gebäuden und Gärten, sahen wir vom Schiff aus das „ Kleine Weiße Haus“, es ist das Konsulatsgebäude der USA in Hamburg.

Eine Tasse Kaffee und ein Stück Butterkuchen schlossen den Tagesausflug ab. Mit diesem Ausflug geht auch unser Landfrauenjahr zu Ende. Mit der Hoffnung auf einen schönen Sommer verabschiedeten wir uns voneinander bis wir uns im September zu neuen monatlichen Veranstaltungen wiedersehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert