Tagesausflug nach Föhr

Unser Tagesausflug am 25.05.2011 war total ausgebucht. Wir waren 56 Landfrauen, die daran teilgenommen haben und weitere standen auf der Warteliste. Nur leider hieß es sehr früh Aufstehen, denn unser Bus fuhr schon um 6.00 Uhr in der Frühe ab, damit wir die 9.30 Uhr Fähre nach Föhr kriegen konnten.

Nieblum Grabstein
Nieblum Grabstein

Alle waren pünktlich vor Ort und die Busfahrt verlief reibungslos. Gegen 8.00 Uhr haben wir auf einer Raststätte eine 20 minütige Frühstücks- und Toilettenpause eingelegt und waren dann zeitig in Dagebüll im Fährhafen. Wir bestiegen in aller Ruhe bei Sonnenschein und etwas stürmischen Wind die Fähre. Die Überfahrt nach Föhr verlief ohne besondere Vorkommnisse (Seekrankheit)!

Im Fährhafen von Wyk erwartete uns schon ein Insel-Bus mit Reiseleiter, der uns begleiten und uns über „seine“ Insel informieren sollte. Das war für ihn keine Schwierigkeit, denn er war dort über viele Jahre Bürgermeister und wusste somit bestens über die Insel und seine Bewohner bescheid.

Die Insel ist geprägt durch Ackerbau und Viehzucht aber größtenteils von erneuerbarer Energieerzeugung wie: Windräder, Solaranlagen auf Dächern und Äckern, Biogasanlagen und natürlich dem Tourismus. Viele Bauernhöfe sind umgebaut zu Ferienwohnungen und Ferienanlagen. Wir fuhren durch blitzsaubere und gepflegte Ortschaften mit den typischen mit Reet eingedeckten Friesenhäusern. – Eine Augenweide -.

In Nieblum machten wir dann unseren ersten Stopp. Hier wurden wir auf den Friedhof an der St. Johanniskirche (Friesendom) geführt. Über die historischen Grabsteine von Kapitänen, die aus Wesersandstein bestehen, wusste unser Reiseführer viel zu berichten. – Die Besonderheit dieser Grabsteine, die teils schon im 17. Jahrhundert aufgestellt wurden, besteht darin, das jede der darauf befindlichen Symbole wie Blumen oder Bäume etc. ihre eigene Bedeutung haben. Die Inschriften erzählen jeweils die ganze Geschichte der einzelnen Kapitänsfamilien. Die Ausführungen waren sehr interessant! Leider konnten wir nicht in die Kirche hinein, weil dort gerade eine Trauerfeier abgehalten wurde.

Hans Rosenthal Gedenkstein in Utersum
Hans Rosenthal Gedenkstein in Utersum

Weiter ging es nach Utersum, wo wir einen kleinen Aufenthalt am Strand hatten. Dort steht auch ein Gedenkstein, der an Hans Rosenthal erinnert, der hier sein Feriendomizil hatte und auch viel für die Insel und seine Bewohner getan hat.

Auf unserer Rücktour nach Wyk konnten wir in der Ferne die Lembecksburg liegen sehen. Sie wurde vom Ritter Lembeck dort errichtet. Er kämpfte zu seiner Zeit gegen die Wikinger.

Strandhotel Wyk
Strandhotel Wyk

Wieder in Wyk angekommen, haben wir dann im Strandhotel zu Mittag gegessen und hatten dann bis 16.00 Uhr Zeit, um uns in Wyk aufzuhalten. Es war ein schöner Nachmittag, den wir alle bei herrlichem Sonnenschein auf der Promenade genossen haben. Pünktlich um 16.30 Uhr legte unsere Fähre ab und um 19.00 Uhr waren wir glücklich nach diesem erlebnisreichen Tag wieder in Bad Oldesloe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert