Tagesausflug nach Ratzeburg und zur gläsernen Meierei

Nach unserer Sommerpause freuten wir uns alle auf ein Wiedersehen. Unser erster Programmpunkt war ein Tagesausflug am 03. September dieses Jahres.

Ratzeburger Dom
Ratzeburger Dom

Es war ein sonniger Spätsommertag und alle Damen brachten gute Laune mit. Zunächst stand ein Besuch in Ratzeburg an. Dort hatten wir eine sehr informative Führung in dem von Heinrich dem Löwen gestiftetem Dom. 

Er ist einer der vier sogenannten „Löwendome“. Die anderen drei befinden sich in Lübeck, Schwerin und Braunschweig.

Ein Abguss des Braunschweiger Löwen sahen wir im Domhof. Der Dom ist eine dreischiffige Basilika mit dem ältesten Chorgestühl Norddeutschlands. Ihr Geläut besteht seit 2001 aus 6 Glocken (Sterbe-, Bet-, Abendmahls-, Tauf-, Gottesdienst- und Friedensglocke).

Bronzefigur "Der Bettler" von Ernst Barlach im Kreuzgang des Ratzeburger Doms
Bronzefigur „Der Bettler“ von Ernst Barlach im
Kreuzgang des Ratzeburger Doms

Vor dem 1. Weltkrieg gab es nur 4 Bronzeglocken, die im Jahr 1917 zu Rüstungszwecken eingeschmolzen wurden. 

Sie wurden im Jahr 1927 durch Eisenglocken ersetzt. Abschließend sind wir durch den Kreuzgang gewandelt. Hier sahen wir dann die Skulptur des „Bettlers“ von Ernst Barlach. Es ist ein Nachguss.

Weiter ging es danach an den Schaalsee zum Mittagessen im Gasthaus „Maräne“. Alle waren begeistert vom leckeren Essen und der gemütlichen Mittagspause.

Am Nachmittag hatten wir dann einen Aufenthalt in der „Gläsernen Meierei“ in Dechow, die auch in der Schaalseeregion liegt. Hierher bringen Biobauern aus Nord- und Ostdeutschland ihre Milch.

Gruppenbild vor der „Gläsernen Meierei“ in Dechow
Gruppenbild vor der „Gläsernen Meierei“ in Dechow

Durch einen gläsernen Besuchergang konnten wir die Herstellung der verschiedenen Bioprodukte wie Milch, Butter, Buttermilch, Joghurt, Käse und Quark verfolgen. Anschließend gab es eine Verkostung der verschiedenen Käse- und Milchsorten. Wer wollte, konnte sich noch einige Produkte im Hofladen kaufen. Abschließend gab es Kaffee und Kuchen, bevor es wieder nach Hause ging. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert