Unsere Aprilveranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto „Zurück ins Leben- Wege aus der Depression“. Wir trafen uns am 20.04.11 im Gasthaus „Mäcki“ in Rethwischfeld.
Zu diesem Thema hatten wir Herr Dr. Hans- Joachim Schwarz, Facharzt für Neurologie im Psychatrischen Zentrum in Rickling eingeladen.

„Zurück ins Leben- Wege aus
der Depression“
Leider hatten sich nur 42 Teilnehmerinnen zu diesem doch sehr wichtigen Thema angemeldet, die aber alle sehr konzentriert und aufmerksam den Ausführungen von Dr. Schwarz zuhörten. Viele Zwischenfragen kamen und wurden beantwortet.
Dr. Schwarz begann mit der Aussage: Im Leben kann es jeden treffen! An Depressionen zu erkranken tragen Frauen ein höheres Risiko als Männer. Die WHO nimmt die Erkrankung weltweit sehr ernst. Früher wurde die Krankheit meistens verschwiegen. Heute geht man schon etwas selbstverständlicher damit um und zum Psychiater zu gehen, ist auch nicht mehr so anrüchig.
Ursachen und Auslöser von Depressionen können Erbeinflüsse, Veranlagungen, Trauer, Partnerschaftskonflikte, Arbeitslosigkeit, fehlende Zuwendung, schwere Erkrankungen, Wochenbett, Hormone und chronische Schmerzsymptome sein.
Man unterscheidet noch zwei Symptome:
Einmal die seelischen Symptome: Es können grundlose Traurigkeit, innerliche Leere, negatives Denken, Selbstvorwürfe, Niedergeschlagenheit, Grübeln innere Unruhe und Kontaktarmut sein.
Dann gibt es noch die körperlichen Symptome: Es sind Müdigkeit, Schwäche, Schlafstörungen und Heißhunger (Gewichtszunahme).
Die Behandlung setzt sich aus Psychotherapie und Medikamenten zusammen.
Der Therapeut sorgt für Entlastung, Akzeptanz der Krankheit und Aufklärung der Probleme. Diese Behandlung dauert länger, manchmal bis zu 50 Sitzungen, wobei der Patient aktiv mitarbeiten muss.
Medikamente sind zwar schneller wirksam, können aber abhängig machen, wenn das eigentliche Problem für die Depression nicht behandelt wird.
Herr Dr. Schwarz gab allen Damen mit auf den Weg:
Es ist wichtig, um das Leben positiv und erfolgreich meistern zu können und nicht zu erkranken bedeutet: Lust an allem Handeln, man muss eine Aufgabe haben, dann kann man Krisen bewältigen und Anerkennung erfahren.